Historie

Real Virtuality
Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen kooperiert mit dem IZOP‑Institut, um ein immersives VR-Erlebnis auf dem AWK´23 anzubieten.

BMUV und IZOP zum Strukturwandel
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz fördert ein IZOP-Projekt zum Strukturwandel im Rheinischen Revier. Im Jugendforum Strukturwandel (JufoSt) tauschen sich Jugendliche und junge Erwachsene zum Erhalt der Artenvielfalt aus.
Schulministerium vs. Corona
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen fördert ein IZOP-Projekt in Zusammenarbeit mit NRW-Medienhäusern und regionalen Lerngruppen zur Reflexion von Corona-Auswirkungen auf den Schulalltag. Lernende berichten in Printmedien und über Online-Kanäle.
LZpB NRW
Im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen entwickelt das IZOP-Institut das Projekt Mut – Information – Bildung: Jugend gegen Antisemitismus als gemeinsame Antwort von Schulen und Zeitungen auf das auch in NRW wachsende Problem des Antisemitismus und Rassismus. Beteiligte Medienhäuser: Rheinische Post, Neue Westfälische, General‑Anzeiger Bonn, Kölner Stadt‑Anzeiger und Siegener Zeitung.

MINT im Fokus
Zusammen mit der Dr. Hans Riegel‑Stiftung sowie dem Tagesspiegel, der Frankfurter Rundschau, der Märkischen Oderzeitung und der Rhein‑Zeitung wird erstmals Jugend und Berufe der Zukunft durchgeführt, ein Projekt, bei dem mathematische, informatische, naturwissenschaftliche und technische Berufe vorgestellt werden.

Die Bahn kommt!
Nachdem es schon lange zuvor sehr erfolgreiche Kooperationen des IZOP‑Instituts mit der Deutschen Bahn gegeben hatte (bspw. im Rahmen der Expo 2000), kommt nun das Reisemagazin der Deutschen Bahn in Schulklassen in ganz Deutschland zum Einsatz: Jugend liest DB MOBIL heißt das Projekt, das im Schuljahr 2020/21 unter dem Projekttitel DB MOBIL macht Schule – print und digital konzeptionell weiterentwickelt und fortgeführt wird.
Zeitung an der Uni
Studieren und leben in Hamburg heißt ein Projekt, das das IZOP‑Institut zusammen mit dem Hamburger Abendblatt und gefördert von der gemeinnützigen Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur an Hamburger Hochschulen und Fachhochschulen durchführt. Erstmals findet damit ein IZOP‑Projekt zur Förderung von Medienkompetenz Einzug in den tertiären Bildungsbereich.

Jugend und Medien
Der konsequent multimediale Ansatz des IZOP-Projekts Jugend und Medien wird von den PNN in die Schulen getragen. Das Bild zeigt die PNN‑Mitarbeiterin Heike Kampe bei einem Besuch des Helmholtz‑Gymnasiums in Potsdam.
Brennpunkt‑Projekte
Das von der Gemeinnützigen Hertie‑Stiftung geförderte Projekt Angekommen – und willkommen!? ermöglicht 2016 eine zeitnahe medienpädagogische Auseinandersetzung Jugendlicher mit der Flüchtlingskrise. Bundesweit zehn Tageszeitungen und 30 Schulklassen nehmen teil. Im Jahr 2017 ist Nächste Generation: Europäer?! das Folgeprojekt. Auch diese ebenfalls von der Hertie‑Stiftung unterstützte Bildungsinitiative bietet Lernenden die Chance, sich journalistisch mit einer wichtigen aktuellen Thematik auseinanderzusetzen: der Frage nach der Zukunft der europäischen Einheit nach dem Brexit.

BMUB initiiert IZOP‑Projekt
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Kabinetts Merkel III initiiert das Projekt Umwelt macht Schule in Kooperation mit zehn Tageszeitungen und 30 Schulklassen. Es entsteht journalistische Schülerberichterstattung auf über 30 Seiten zu Umweltthemen, u. a. in den Nürnberger Nachrichten, der Schwäbischen Zeitung, der Mitteldeutschen Zeitung und dem WESER‑Kurier. Dieser Erfolg führt zur Fortführung des Projekts auf Initiative des BMU, also des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aus dem Kabinett Merkel IV, im Schuljahr 2018/19 mit anderen Schulen und Zeitungen, zum Beispiel der Frankfurter Rundschau, der Freien Presse und dem Tagesspiegel.

IZOP in Österreich
Nach einem bereits 2015 mit dem WirtschaftsBlatt realisierten Pilotprojekt führt Die Presse ab 2016 das Projekt Jugend – Zeitung – Wirtschaft regelmäßig österreichweit durch. Die Initiative wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstützt. Kooperationspartner sind unter anderem die Deutsche Handelskammer in Österreich, die Industriellenvereinigung, die OMV‑Aktiengesellschaft, die SES Spar European Shopping Centers GmbH, der Verband österreichischer Banken und Bankiers, die Verbund AG und die Wiener Städtische Versicherung AG. Das Bild zeigt ein Online-Interview mit einem OeKB‑Vorstandsmitglied unter Pandemiebedingungen im Schuljahr 2019/20.

Erster iPad-Einsatz
Erstmals kommen bei dem Projekt Zisch – Next Generation mit der Nordwest‑Zeitung und der Landessparkasse zu Oldenburg Tablet-PCs aus Cupertino in Klassenstärke zum Einsatz.

Confoederatio HELVETICA
Nach erfolgreichen Projekten zur Medienbildung in der schweizerischen Primarstufe bieten die Freiburger Nachrichten nun auch regelmäßig an Gymnasien und Mittelschulen die Auseinandersetzung mit ihren medialen Inhalten als Unterrichtsgegenstand an. Übrigens wächst die Zielgruppe immer weiter: 2017 erhalten erstmals Orientierungsschulen das Angebot zur Teilnahme an einem IZOP‑Projekt, 2021 erstmals Berufsschülerinnen und ‑schüler.
Stufenlose Medienbildung
Der WESER‑KURIER überführt seine zuvor separat in der Grundstufe und den Sekundarstufen realisierten Leseförderungsprojekte in ein gemeinsames Projekt. Diesen schulstufenübergreifenden Ansatz wählen auch andere Zeitungen, etwa die LKZ oder das Schwäbische Tagblatt.

Çevrecilikle Kurulan Köprüler
Bundespräsident Joachim Gauck empfängt Projektteilnehmende eines IZOP‑Projekts, das den Dialog zwischen türkischen und deutschen Jugendlichen fördert, im Schloss Bellevue. Das Aachener Institut organisiert in diesem Projekt internationale Austausche und beweist, dass es in Europa zu Hause ist – auch sprachlich.

Royale Unterstützung
Am 28. Februar erhält ein Zeitung in der Schule‑Projekt royalen Zuspruch. Bei einem Besuch in der Aachener Grenzregion informiert sich die belgische Königin Paola über die IZOP‑Maßnahme.

IZOP integriert
Lesen und Schreiben verbindet, ein Projekt der Nordwest‑Zeitung und des Bezirksverbands Oldenburg (BVO), richtet sich seit 2011 bis heute an Lernende an Förderschulen und Menschen mit Behinderung.
IZOP verschafft Durchblick
Durchblick ist das erste Projekt, bei dem Facharbeiten im Mittelpunkt stehen. Zuerst und bis heute realisiert mit der Nordwest‑Zeitung, später auch mit der OTZ und TLZ in Thüringen sowie mit dem OVB.

Verkehrssicherheit
Das inzwischen jährlich angebotene Projekt Vorfahrt für sicheres Fahren – Jugend übernimmt Verantwortung ist ein Beitrag zur Förderung der Sicherheit im Straßenverkehr. Es wird in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Kavalier der Straße, dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat e. V., der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. und ausgewählten Tageszeitungen realisiert. Die Preisverleihung für die besten Schülerartikel findet in der Regel im Bundesverkehrsministerium statt.

UN‑Auszeichnung
Am 28. Februar wird Umwelt baut Brücken als offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung auf der Bildungsmesse didacta in Köln ausgezeichnet. Das Bild zeigt den Startschuss des Projekts mit Bundespräsident Horst Köhler.
eLearning made in Aachen
Mit dem eLearning-Programm Kleine Zeitungskunde überführt das IZOP‑Institut die Entwicklung digitaler Lerntools, die seine Tätigkeit bereits seit seiner Gründung charakterisierte, auf den mediendidaktischen Bereich. Das Angebot an digitalen Lehr‑ und Lernmaterialien wird ständig erweitert.
Verbraucherbildung
An dem ersten bundesweiten Projekt test macht Schule mit der Stiftung Warentest nehmen über 100 Lerngruppen teil. Ab 2011 wird auch das Finanztest‑Heft im Rahmen eines eigenen Projekts zum Gegenstand des Schulunterrichts. Seit 2017 realisiert der Verein für Konsumenteninformation das Projekt KONSUMENT in der Schule österreichweit im Schuljahresrhythmus. Jeweils rund 200 Klassen beteiligen sich 2019 und 2020 deutschlandweit an einem Verbraucherschutzprojekt mit dem Online-Portal Finanztip. In der Schweiz findet ebenfalls eine Initiative zur Jugendverbraucherbildung, KiS – Konsumkompetenz in der Schule, gemeinsam mit der Stiftung für Konsumentenschutz mit Sitz in Bern statt.
Lust auf LuST
Gemeinsam mit der Thüringer Allgemeinen und der Deutschen Post findet in Thüringen ein wegweisendes Projekt der Lese- und Schreibförderung für Erstklässler statt. Vom IZOP‑Institut entwickelte, den Schreiberwerb fördernde Schreibbögen kennzeichnen Lese‑ und Schreibtraining – LuST ebenso wie einfache Lesetexte, die regelmäßig für die Projektkinder in der Tageszeitung als Lektüreübung erscheinen. Das Projekt macht Schule – zum Beispiel auch in Bremen, dort zusammen mit dem WESER‑KURIER.

Bundesverdienstkreuz am Bande
NRW Schulministerin Ute Schäfer verleiht Peter Brand am 3. November den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für seine herausragenden Leistungen im Bereich der Leseförderung.

Rau initiiert IZOP‑Projekt
Am 2. Oktober eröffnet Bundespräsident Johannes Rau das von der DBU geförderte Projekt Jugend und Umwelt – 100 Schulen im Dialog mit 20 Tageszeitungen und 100 Schulen aus den neuen und den alten Bundesländern im Schloss Bellevue.

Expo 2000
70.000 Schülerinnen und Schüler aus allen Teilen der Bundesrepublik fahren mit der Deutschen Bahn zur Expo 2000 nach Hannover. Idee, Betreuung und Organisation: IZOP‑Institut.
IZOP: International.
Die Projekte des IZOP‑Instituts integrieren mehr und mehr auch internationale Schulen und Tageszeitungen. Ein Beispiel ist Jugend und Umwelt – Grenzüberschreitende Kooperationen mit Schulen aus Deutschland, Polen und Tschechien sowie in Kooperation mit der F.A.Z., der Rzeczpospolita und der Zeitung DNES.

Jugend und Wirtschaft
Die F.A.Z. und der Bankenverband etablieren gemeinsam mit dem IZOP‑Institut ein überregionales Medienprojekt zur Wirtschaftsbildung als bundesweites Angebot, das jährlich bis heute ausgeschrieben wird. Das Bild entstand während der Projekt-Preisverleihung mit Bundesminister Olaf Scholz im Jahr 2020.

1848 – Aufbruch zur Freiheit
Das IZOP‑Institut organisiert den Besuch zahlreicher Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland in der Ausstellung 1848 – Aufbruch zur Freiheit im Deutschen Historischen Museum und in der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT zum 150‑jährigen Jubiläum der Revolution von 1848. Das Bild zeigt ein Exponat.
Wirtschaftserziehung
Die Jugendwirtschaftserziehung rückt als wichtiger pädagogischer Aspekt in den Fokus der Medienbildungsprojekte des Instituts: Jugend – Schule – Wirtschaft heißt ein Projekt, das mit der Deutsche Bank Stiftung in Kooperation mit Tageszeitungen aus ganz Deutschland durchgeführt wird. Dieser Projektansatz wird später sogar verfilmt.

Fokus auf Umweltbewusstsein
Die zunehmende pädagogische Relevanz von Umwelt und Nachhaltigkeit spiegelt sich ebenfalls in der Projekttätigkeit des Instituts. Erstmals wird ein IZOP‑Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Es ist die erste von vielen weiteren umweltpädagogischen Initiativen in den folgenden Jahren.
IfD: IZOP‑Projekte nachhaltig
Eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach bestätigt, dass durch Zeitung in der Schule die Intensität des Zeitunglesens und das Abonnementverhalten von Projektteilnehmerinnen und ‑teilnehmern nachhaltig positiv beeinflusst wird.
Zeitung in der Grundschule
Das erste Zeitung in der Grundschule‑Projekt findet gemeinsam mit dem Neumarkter Tagblatt statt und markiert den Anfang einer Serie zahlreicher weiterer Medienbildungsmaßnahmen an Grundschulen, ab 2004 als Zeitung in der Primarschule auch in der Schweiz. In Deutschland realisieren aktuell regelmäßig beispielsweise die DEWEZET, die Siegener Zeitung, die Gießener Allgemeine, die Wetterauer Zeitung, Die Oberbadische oder Die Glocke einen Projektansatz für die Grundschulen in ihren jeweiligen Verbreitungsgebieten.
ZiSch Goes East
Zusammen mit der Mitteldeutschen Allgemeinen und der Nestlé Deutschland AG findet der Auftakt zu Zeitung in der Schule in den neuen Bundesländern statt, gemeinsam mit der Thüringer Kultusministerin Christine Lieberknecht.

Jugend schreibt
Medienbildung findet nun auch überregional statt. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die FAZIT‑STIFTUNG etablieren Jugend schreibt als Ganzjahresprojekt für Schulen aus Deutschland und weiteren europäischen Ländern, bis heute betreut vom IZOP‑Institut. Eine Besonderheit ist die vom IZOP‑Institut gestaltete kleine zeitung, die ausschließlich aus Schülerbeiträgen besteht. Weitere überregionale Projekte werden in der Folgezeit auch in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Rundschau realisiert.
Zeitung in der Schule
Der Auftakt des ersten Zeitung in der Schule‑Projekts im Kreis Düren, das das IZOP‑Institut mit der Dürener Volkszeitung und den beiden Dürener Sparkassen durchführt, markiert am 15. Oktober den Beginn einer wichtigen Epoche des Instituts: die der Realisierung von medienkundlichen Projekten. Das Pilotprojekt beginnt noch ganz bescheiden mit 17 Klassen und 550 Mädchen und Jungen. In den folgenden Jahren entwickelt sich Zeitung in der Schule zu einem regelrechten Aachener Exportschlager. Bald schon realisieren andernorts Medienhäuser solche Projekte mit dem IZOP‑Institut – auch im Ausland. Mittlerweile haben fast 2.000.000 Schülerinnen und Schüler insgesamt an IZOP‑Projekten teilgenommen.
Gründungsjahre
Peter Brand gründet am 15. Dezember das IZOP‑Institut als Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In den ersten zehn Jahren des Bestehens ist ein Schwerpunkt der Institutstätigkeit die Entwicklung von Lernprogrammen, digitalen Prüfungsverfahren und hochschuldidaktischen Modellen. Auftraggeber sind in dieser Zeit zunächst Handelskammern und Sparkassen. Eine erfolgreiche Publikation in jenen Jahren ist das Buch Rechnen in der Geldwirtschaft mit einer Auflage von 135.000 Exemplaren. Ein weiteres Tätigkeitsfeld liegt in Schulungen bspw. von Mitgliedern des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie von Mitarbeitenden der Häuser Axel Springer, Linde, Shell u. a. m.